Literatur
Reinigen auf der BaustelleNeben der fachgerechten Verlegung und Verfugung erwartet die Kundschaft, dass sie einen optisch einwandfreien Belag vorfindet. Daher muss der Fliesenleger die Verunreinigungen, für die er verantwortlich ist, beseitigen. Im Allgemeinen fällt ein Grauschleier durch das Fugmaterial erst auf, wenn die Platten- oder Fliesenoberfläche wieder trocken ist. Beim Abwaschen mit klarem Wasser überdeckt der Nasseffekt anfangs Rückstände. Absolute Härtefälle sind extrem saugfähige, raue Oberflächen, wo der Mörtel aufbrennt und gezwungenermaßen Rückstände hinterlässt....
-
Steinpflege als System Teil 1: Das Reinigen
Nach dem Verfugen einer Natursteinfläche bleiben zwangsläufig Reste des Fugmaterials auf der Oberfläche und teilweise auch in den Kapillaren des Steins zurück. Diese Reste verrauen die Oberfläche und lassen Schmutz besser anhaften, so dass die Pflegemaßnahmen überflüssig erschwert werden...
-
Steinpflege als System Teil 2: Das Schützen
Nach der Verlegung und Erstreinigung eines Belages, stellt sich die Frage, welche Schutzbehandlung durchgeführt werden soll. Generell steht zur Wahl: entweder eine unsichtbare Imprägnierung, eine farbvertiefende Imprägnierung oder ein Versiegelung. Jede dieser unterschiedlichen Behandlungsarten hat ihre Vorzüge. Die Auswahl richtet sich nach der Art des Untergrundes, der Anforderung und den individuellen Vorstellungen des Kunden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede der Behandlungsarten...
-
Steinpflege als System Teil 3: Das Pflegen
Grundsätzlich sind die meisten Natursteine sehr pflegeleicht. Je nach Gesteinsart und Einsatzgebiet sind jedoch einige wichtige Grundregeln zu beachten: denn die falsche Pflege führt langfristig zu unansehnlichen Belägen und im schlimmsten Fall zu irreparablen Schäden. Eine Schutzbehandlung kann die Pflege nicht ersetzen, sondern nur im System diese regelmäßigen Maßnahmen unterstützen und erleichtern...